Mittlerweile haben wir schon einige Winterurlaube mit Hund hinter uns. Es gibt auch wenige Dinge, die zauberhafter sind, als mit dem Hund durch den Neuschnee zu toben! Schnee ist für viele Hunde genauso „witzig“ wie Sand, da er lustig auf Bewegungen reagiert. Außerdem drehen einige Hunde bei Minustemperaturen erst richtig auf!
Winterurlaub mit Hund macht also wahnsinnigen Spaß. Worauf Du achten musst und wie unsere Erfahrungen mit Serfaus-Fiss-Ladis in Österreich waren, erzähle ich Dir im Folgenden.
Winterurlaub als Wanderurlaub
Wer öfters auf unserer Seite unterwegs ist oder uns bei Instagram folgt, dem ist klar: Wir lieben Bewegung und ausgedehnte Wanderungen!
Auch ein Winterurlaub lädt dazu ein, lange Wanderungen durch den Schnee durchzuführen. Denn: Winterurlaub bedeutet nicht nur Skifahren!
Den Winterurlaub verbringen wir gerne mit engen Freunden. Die meisten davon fahren Ski oder Snowboard und nutzen die Zeit, um diesem Hobby nachzugehen. Ich nehme aber die Hunde mit und plane schon vorher meine verschiedenen Touren.
Übrigens: Nur weil ich einen Tourenplan habe, bedeutet das nicht, dass dieser auch funktioniert! Kommen wir nämlich zum ersten Problem bei Winterurlauben:
Winterwanderstrecken finden in Serfaus-Fiss-Ladis
Serfaus-Fiss-Ladis zeichnet sich durch eine große Auswahl an Winterwanderstrecken aus! Im Gegensatz zu Sölden (einem sehr bekannten Skiort in Österreich) gibt es in Serfaus-Fiss-Ladis ausgebaute Winterwanderstrecken. Zudem ist es hier möglich, Pisten zu passieren und teilweise sogar als Wanderweg zu nutzen! Dazu kommen lange Loipen und Schneeschuhwege (aber Achtung: Schneeschuhwege werden nicht geräumt und sind somit verschneit und nicht für längere Strecken ohne Schneeschuhe geeignet!)
Wurde ich in Sölden gefühlt „überfahren“, waren die Menschen in Serfaus-Fiss-Ladis sehr rücksichtsvoll und grüßten mein Hunde-Mensch-Gespann freundlich.
Serfaus-Fiss-Ladis bietet eine Wanderkarte mit Winterwanderwegen und den für die Orte bekannten Rodelstrecken (die sich teils auch bewandern lassen). Für diesen Urlaub war also klar: Jeden Morgen suchten wir uns für die Mittagszeit eine Almhütte aus, an der wir uns mittags trafen – die Snowboarder kamen von oben, die Hunde und ich von unten. Tatsächlich sind fast alle Almhütten zu Fuß erreichbar.

Wanderurlaub mit Hund
In diesem Winterurlaub hatte ich zwei Hunde dabei: Cassy, meinen eigenen Beagle und den Hund einer Freundin: Jolie, eine King-Charles-Cavalier-Hündin. Tatsächlich hatte ich anfangs etwas Angst, dass der Cavalier schlapp machen könnte. Allerdings hat sich Jolie wahnsinnig gut geschlagen. Das lag allerdings an einigen Punkten:
Wandern mit zwei Hunden und einer Leine
Wie ich schon in meiner Packliste geschrieben habe, nutze ich beim Wandern meinen Canicross-Gürtel, die Hunde sind dabei im Geschirr. Da ich diesmal zwei Hunde dabei hatte und mit der neuen Situation etwas überfordert war, habe ich mich bei Fressnapf beraten lassen und mir wurde eine Doppelleine empfohlen. Die Hunde können dabei nebeneinander laufen und ich habe nur eine Leine am Gürtel. Und tatsächlich: Die Idee war super und es hat fantastisch funktioniert!
Cassy und Jolie benahmen sich wie zwei kleine Huskies und kamen richtig in den „Zieh-Flow“, wie man es sonst vom Canicross kennt!
Jolie hat sich dabei an Cassy orientiert, die das Vorgehen schon aus unseren vorherigen Urlauben kannte. Alleine hätte die kleine Hündin sicher nicht so gut mitgehalten 😉 Gemeinsam war die Motivation allerdings sehr hoch!

Ausrüstung für die Hunde
Hunde-Geschirr
Beide Hunde trugen im Urlaub ihre normalen Geschirre. Hier musste ich einen gewissen Kompromiss eingehen:
Ein Canicross-Geschirr wäre sicher für die Haltung der beiden sinnvoller gewesen. In einem Canicross-Geschirr wird der Zug besser verteilt, was für Muskulatur und Skelett gut ist. Allerdings sitzen die Canicross-Geschirre bei kleineren Hunden nicht fest genug. Cassy würde aus ihrem Geschirr herausrutschen, wenn dieses in die andere Richtung gezogen wird. Und hier kommen wir zum springenden Punkt:
Unsere Touren sind oft recht abenteuerlustig. Manchmal durchqueren wir Wälder und Trailstrecken, die eigentlich für den Sommer gedacht sind. Hier kommen wir in Situationen, die kritisch werden können. Gibt es hier die Möglichkeit, dass der Hund aus seinem Geschirr rutscht, dann kann ich ihm bei einem Sturz nicht sichern! Da es hier schon Momente gab, in denen ich Cassy nur noch am Geschirr packen konnte und so einen Sturz verhindern konnte, bin ich mir beim normalen Geschirr sicherer als bei einem lockeren Geschirr.
Wintermantel
Am ersten Tag unseres Urlaubs trug Jolie noch ihren Wintermantel. Cassy braucht keinen, sie freut sich über die kalten Temperaturen und wird dann erst richtig energetisch.
Allerdings war ich recht geschockt über die Temperatur, die Jolie nach dem ersten Abschnitt unserer Wanderung unter ihrem Mantel hatte: Der Hund war wärmer als Cassy und hechelte. Angekommen in der Almhütte trank sie einen ganzen Napf Wasser aus. Danach war klar: Wandern macht Hunde warm genug!
Den Mantel nahm ich bei den späteren Touren weiter mit. Sobald wir Tiefschnee erreichten, zog ich Jolie den Mantel wieder an. Ein Problem bei langhaarigen Hunden ist nämlich, dass sich durch den Schnee Klumpen am Bauch bilden. Der Mantel konnte dies ein wenig verhindern.

Almhütten und Hunde
Auf den Almhütten wurde ich mit den zwei Hunden sehr freundlich empfangen. Alle brachten uns einen Napf mit Wasser und die meisten freuten sich über die zwei. An einigen Almen konnten sowohl die Hunde, als auch wir Wanderer, bzw. Snowboarder die Sonne genießen und die Pause schön nutzen.
Das Essen auf den Almhütten war durchweg gut, der Service war nett, das Bier und die Apfelschorle frisch 🙂
Gondelfahren mit Hunden
An einem Tag habe ich mich dafür entschieden, unsere Wandertour mit einer Gondelfahrt zu verbinden. Dafür konnte ich mir eine Tageskarte kaufen, mit der ich den ganzen Tag hätte Gondel fahren können 😉
Tatsächlich war das Ein- und Aussteigen mit zwei Hunden, einem Rucksack und Wanderstöcken gar nicht so einfach! Die Gondeln fahren ja durch und halten nicht an. Das bedeutete: Volle Konzentration meinerseits, die Aufmerksamkeit der Hunde auf mich ziehen, frühzeitig zur Gondel, dann erst die Hunde in die Gondel bugsieren und dann selbst hinterher springen. Beim zweiten Mal lief alles schon viel einfacher.
Netterweise haben die Skifahrer und Snowboarder mich in den Gondeln alleine gelassen, nur einmal teilte ich mir die Gondel mit zwei Wanderern.
Insgesamt war das eine wirklich spannende und praktische Sache, die mit der richtigen Einstellung (Konzentration!) auch problemlos funktioniert.
Wandertouren durch Serfaus-Fiss-Ladis
Im Folgenden werde ich die Winterwanderwege, die wir in Serfaus-Fiss-Ladis gefunden haben, aufzählen und jeweils auch meinen Link zur Bergfex-Tour anhängen – so könnt Ihr die Tour einfach nachlaufen!
Wanderung zur Möseralm
Die Möseralm ist mit einer der bekanntesten Almen im Gebiet Serfaus-Fiss-Ladis. Zwar ist die Alm nicht wirklich romantisch und erinnert durch die Selbstbedienung an Massenabfertigung, allerdings ist der Blick sehr schön. Oberhalb der Alm gibt es noch einen kleinen „Biergarten“, der aber in der Sonne zu empfehlen ist. Die Bedienung dort ist uns durch die witzige Art übrigens immer noch in Erinnerung!

Wanderung zur Leithe Wirt
Die Wanderung zur Leithe Wirt ging zunächst über einen (eigentlich abgesperrten) Sommerwanderweg. Nach dem Neuschnee war diese Strecke wirklich sehr schwierig zu gehen, vor dem Neuschnee war sie sehr glatt. Insgesamt also eine schwierige Angelegenheit. Sicher gibt es hierfür auch eine alternative Route!
Nach der abgesperrten Strecke ging es über einen traumhaften Winterwanderweg zur Alm. Die Sonne schien auf die Felder, die wir überquert haben, der Weg war geräumt und unglaublich romantisch.
Die Alm Leithe Wirt ist auch sehr nett, dort haben wir in der Sonne Knödel gegessen und Radler getrunken.

Wanderung rund um den Wolfsee
Die wohl romantischste Tour, die ich in diesem Urlaub gemacht habe. Der Wolfsee ist ein Wahrzeichen von Serfaus Fiss Ladis. Auch im Sommer soll er ein toller Ort sein, um zu entspannen und die Natur zu genießen.
Die Tour, die ich gegangen bin, war teils wohl sehr auf Schneeschuhe ausgelegt, warum wir auch sehr nass wieder zuhause angekommen sind. Es gibt aber auch genug Loipen, die man zum Gehen nutzen kann.

Wanderung zur Frommes Alp
Die Frommes Alp ist zu einer unserer Lieblingshütten geworden. Das Essen ist fantastisch und die Kellner wahnsinnig nett. Außerdem ist das Surrounding wirklich toll.
Rund um die Frommes Alp gibt es Wildgehege und ausgebaute Wege. Den Rückweg habe ich über die Loipe gemacht.
